Als Teil des europäischen Green Deal und des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft wurden klare Ziele festgelegt. Es geht darum, überflüssige Verpackungen und Verpackungsabfälle zu reduzieren, Verpackungen wiederverwendbar und recycelbar zu machen und den Anteil von Rezyklat in Kunststoffverpackungen zu erhöhen.
Mit den neuen Vorgaben der Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) verschärft die EU die Anforderungen deutlich. So müssen ab 2030 alle Kunststoffverpackungen zu mindestens 10 % aus Rezyklat bestehen – bei einigen Verpackungsarten sogar bis zu 35 %. Außerdem müssen alle Verpackungen so gestaltet sein, dass sie im großen Maßstab recycelbar sind. Erfüllt eine Verpackung diese Anforderungen im Jahr 2030 nicht, kann sie verboten werden.
Was bedeutet das konkret für Ihre Verpackung?
Die Kriterien, anhand derer die EU bestimmt, ob eine Verpackung im großen Maßstab recycelbar ist, werden spätestens am 1. Januar 2028 festgelegt. Das dauert zwar noch, aber es ist zu erwarten, dass sie weitgehend an bestehende Leitlinien wie RecyClass, das KIDV oder Fost Plus anknüpfen. Es ist daher sinnvoll, schon jetzt zu prüfen, ob Ihre Verpackungen diesen Leitlinien entsprechen.
Auch die Anforderungen an den verpflichtenden Rezyklatanteil gelten ab 2030. Die EU veröffentlicht spätestens am 31. Dezember 2026 die Methode zur Berechnung dieses Prozentsatzes sowie die Nachhaltigkeitskriterien für Recyclingtechnologien. Trotzdem ist es klug, bereits jetzt vorzuplanen und sich zentrale Fragen zu stellen, zum Beispiel:
- Welche Arten von Rezyklat werde ich künftig benötigen?
- Was bedeutet das für Verpackungen mit Lebensmittelkontakt?
- Welche Recyclingtechnologien kommen zum Einsatz?
- Welches Rezyklat kann ich in meiner Verpackung einsetzen?
- Wie beeinflusst das das Design meiner Verpackung?
- Welche Materialinnovationen können mich dabei unterstützen?
- Das sind nur einige der Fragen, die wir in unserem nächsten Webinar am 25. November zu beantworten versuchen.
Gemeinsam entwickeln wir nachhaltigere Verpackungslösungen
Ob Sie die PPWR erfüllen möchten, Ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren oder einfach intelligenter und effizienter verpacken wollen – wir denken gern mit Ihnen mit. Über unsere Newsletter und unsere Website halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden. Erhalten Sie unseren Quartalsnewsletter noch nicht automatisch? Dann melden Sie sich gern hier an. Oder kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder eine Analyse Ihres aktuellen Verpackungsportfolios: info@hordijk.nl.