Hordijk EPS Verpackungen & Dämmstoffe entwickelte in Zusammenarbeit mit Tenax Tree Plugs & Seeds eine extra harte EPS-Tray für die Anzucht junger Bäumchen. Für Niels Dictus sind diese Trays die ideale Lösung, um seine einjährigen Sämlinge in der gewünschten Qualität großzuziehen. „Ein Baum wird einmal gepflanzt und bleibt jahrzehntelang an Ort und Stelle – das muss einfach gut funktionieren.“
Tenax Tree Plugs & Seeds liegt idyllisch an der Overasebaan, einer von Wald und Wiesen gesäumten Landstraße, die sich Richtung Rijsbergen, einem rustikalen Dorf in Nordbrabant, schlängelt. Auf den ersten Blick ähnelt der Betrieb von Niels und Cindy Dictus vielen anderen landwirtschaftlichen Unternehmen in der Region – doch der Eindruck täuscht: Die Arbeit bei Tenax ist alles andere als alltäglich.
„Unser Betrieb hat zwei Schwerpunkte“, erklärt Dictus. „In einer speziellen Keimstation führen wir die Vorbehandlung verschiedenster Samenarten durch. So verschaffen wir Züchtern im In- und Ausland einen wertvollen Vorsprung. Außerdem ziehen wir selbst sogenannte Plugpflanzen – junge Bäume mit Wurzelballen – für die kommerzielle Forstwirtschaft in ganz Europa.“
70.000 Trays
Die Jungpflanzen wachsen in zwei langen Reihen mintgrüner Folientunnel heran. In jedem Tunnel liegen mehr als tausend EPS-Trays, die – bis auf einen schmalen Laufweg – den Boden wie ein exakt gelegtes Puzzle vollständig bedecken.
„Das hier ist unser am häufigsten genutztes 204er-Tray“, sagt Dictus und hält es wie ein Tablett vor sich. Die über 200 Öffnungen sind jeweils mit einem Gemisch aus Pflanzerde und einem blauen Samenkorn gefüllt, umwickelt mit hauchdünnem Papier.
„Innerhalb eines Jahres ziehen wir die Pflänzchen auf eine Höhe von etwa 15 Zentimetern heran. Stell dir vor, aus so einer kleinen Pflanze wird einmal ein 30 Meter hoher Baum! Allein von den Douglasien, aus denen Überdachungen gefertigt werden, haben wir fast 2,4 Millionen Stück. Außerdem kultivieren wir Lärchen, Buchen, kleine Weihnachtsbäume und Japanische Astern für die Zierpflanzenproduktion. Insgesamt nutzen wir 70.000 Trays mit jährlich 10 bis 11 Millionen Jungpflanzen.“
Optimales Wurzelwachstum
Das Design der EPS-Trays bietet mehrere Vorteile. Die Trays (40 x 60 cm) sind besonders hart gepresst, sodass die Wurzeln von selbst entlang der EPS-Wände wachsen. „Das ist enorm wichtig“, so Dictus. „Ein Baum bildet eine Hauptwurzel und Seitenwurzeln, die sehr stark wachsen. Wenn das Tray nicht fest genug ist, durchdringen die Wurzeln das Material. Das verhindert die hohe Pressdichte.“
Auch die großzügige Tiefe (8 cm) und die Form des Trays tragen zum gesunden Wachstum bei. „Innen verjüngt sich das Tray leicht konisch und ist mit Noppen versehen, sodass die Wurzeln nicht im Kreis wachsen können. Sie stoßen gewissermaßen an und wachsen dann gerade nach unten.“
Zusätzlich werden die Wurzeln durch die offenen Unterseiten der Pflanzlöcher stimuliert. „Jede Wurzel, die unten herauskommt, trifft auf Luft und Licht. Besonders Luft ist wichtig – sie führt zu einem sogenannten Wurzelschnitt, bei dem die Pflanze im Inneren viele feine Haarwurzeln bildet. Das ist entscheidend für die spätere Entwicklung nach dem Einpflanzen. Ein Baum steht jahrzehntelang an einem Ort – das muss von Anfang an passen.“
Dank der isolierenden Wirkung von EPS sind die empfindlichen Jungpflanzen auch besser vor Temperaturschwankungen geschützt. „Mit schwarzen Kunststofftrays bekommt man auf der Sonnenseite schnell Wurzelverbrennungen, weil sich das Material so stark aufheizt. EPS hält die Hitze draußen. Im Winter hilft es gegen Kälte – wobei wir bei starkem Frost die Pflanzen dennoch gut auftauen müssen. Zudem speichert das Material etwas Feuchtigkeit aus dem Substrat, die es später wieder an die Pflanzen abgibt.“
Langlebig und recycelbar
Tenax verwendet die Trays fünf Jahre lang. Mit der Zeit werden sie etwas poröser, erklärt Dictus.
„Dann wachsen Wurzeln eher in das Material hinein und die Tray saugt sich leichter mit zu viel Feuchtigkeit voll – was wir nicht wollen. Zudem können sich unerwünschte Pilze einnisten und in der nächsten Saison Schäden verursachen. Deshalb haben wir einen Fünfjahres-Zyklus eingeführt: Wir nutzen die Trays intensiv, reinigen sie regelmäßig und ersetzen sie danach. Dann kaufen wir bei Hordijk rund 15.000 neue Stück.“
Die gebrauchten Trays werden bei Tenax abgeholt und recycelt. Das EPS erhält ein zweites Leben als Dämmplatte für den Hoch- und Tiefbau. „Das ist eine gute Sache – das Material wird wiederverwendet, und das fühlt sich richtig an. Zumal das Recycling momentan sogar günstiger ist als die Verbrennung.“
Jungpflanzen mit gleichbleibend hoher Qualität
Immer mehr Landwirte kultivieren ihre Pflanzen überirdisch in Trays, Töpfen oder Kästen – sei es aus wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund strenger EU-Vorschriften. Für Dictus ist der Tray-Anbau vor allem effizienter: „Man hat mehr Kontrolle über den Prozess, und die Pflanzen haben die gleichbleibend hohe Qualität, die ich anstrebe.“
Die Entscheidung, unter Folientunneln zu arbeiten, ist für ihn auch persönlich geprägt:
„Mein Vater hat noch im Freiland angebaut. Im Sommer war das ganz angenehm – aber im Winter knöcheltief im Matsch zu stehen und Pflanzen vom Acker zu holen, war nichts für mich. Das wollte ich anders machen.“
Anfangs bezog Tenax ähnliche EPS-Trays von einem anderen Anbieter. „Aber ich dachte: Wäre es nicht rentabler, eine eigene Form herstellen zu lassen? Irgendwann habe ich einfach nur ‚EPS‘ gegoogelt – und bin bei Hordijk gelandet. Nach mehreren Gesprächen, technischen Zeichnungen und einem Probedruck haben wir gemeinsam dieses tolle Design entwickelt.“
Case in Kürze
- Für die Anzucht junger Bäume verwendet Tenax eine speziell entwickelte EPS-Tray mit über 200 Pflanzplätzen.
- Die extra harte Pressung verhindert das Eindringen der Wurzeln in das Material.
- Die tiefe, konische Form fördert das natürliche Wurzelwachstum.
- Die offenen Unterseiten der Pflanzlöcher ermöglichen eine natürliche Wurzelschnittbildung.
- Dank der Isolierwirkung von EPS bleiben Temperaturschwankungen für die Wurzeln moderat.
- Die Trays werden fünf Jahre lang wiederverwendet und danach recycelt – zu Dämmmaterial für Bau und Infrastruktur.